Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach w. von goethe gedichte hat nach 2 Millisekunden 212 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
); ferner Vischer ("Kritische Gänge", Bd. 2, Tübing. 1844; neue Folge, Heft 3, Stuttg. 1861; "Kritische Bemerkungen über den ersten Teil von Goethes Faust", Zürich 1857; "Goethes Faust; neue Beiträge zur Kritik des Gedichts", Stuttg. 1876), Kuno Fischer
4% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Rinaldo". A. W. Schlegels Shakespeareübersetzung beginnt. 1798. Tieck, "Franz Sternbalds Wanderungen". 1799. Schleiermacher, "über die Religion". F. Schlegel, "Lucinde". 1800. Schiller, "Wallenstein". Jean Paul, "Titan". A. W. Schlegel, "Gedichte
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
1838), «Homer und der epische Kyklos» (Köln 1839), «De Zenodoti studiis Homericis» (Gött. 1848), «Kritik und Erklärung der Horazischen Gedichte» (5 Bde., Braunschw. 1840‒46), «Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen» (2 Tle. mit Nachtrag, Köln
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
), und namentlich Scherer, Aus G.s Frühzeit (Straßb. 1879). Die Gedichte erläuterte auch Viehoff, (2 Bde., Stuttg. 1869-70); vgl. Lichtenberger, Étude sur les poésies lyriques de G. (2. Aufl., Par. 1882); Keil, Ein Goethe-Strauß (Stuttg. 1891). - Faustlitteratur
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
194 Goethe (Johann Wolfgang von) eine mitgliederreiche Goethe-Gesellschaft (s. Deutsche Goethe-Gesellschaft) der Erforschung und dem Studium seines Lebens und seiner Schriften: ein Organ hat sie im "Goethe-Jahrbuch" (Bd. 1-14, Frankf. a. M
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
Zusammenkunft mit den weimarischen Prinzen in die Öffentlichkeit gebracht wurden, und »Die Kindermörderin«, worin W. Goethe seinen Vorsatz der Gretchenkatastrophe im Faust »wegschnappte«, ohne daß der Dichter es ihm nachtrug. Vgl. Erich Schmidt, Heinr. Leop
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
, Gräfin zu, Schwester von Christian und Friedrich Leopold S., geb. 7. Jan. 1753 in Bramstedt, wurde durch ihre Brüder mit Klopstock, Miller und andern Mitgliedern des Göttinger Dichterbundes bekannt und trat auch mit Goethe in einen kurzen, aber
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Wille (Joh. Georg) bis Willems Öffnen
ist die «Vita Willehadi, episcopi Bremensis» (Köln 1642). – Vgl. Wulf, W., Apostel der Sachsen und Friesen (Bresl. 1889). Willehalm, s. Wolfram von Eschenbach. Willem, flandr. Dichter, s. Tiersage. Willemer, Marianne von, von Goethe gefeiert unter dem Namen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
750 Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller). liche. Hier ging A. W. Iffland (1759-1814) allen voran, der in der langen Reihe seiner bürgerlichen Dramen und Rührstücke ein höchst charakteristischer Sprecher der gegen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
und später Generalsuperintendent von Livland wurde. L. studierte seit 1768 in Königsberg, ging 1771 als Führer zweier junger Adligen nach Straßburg und trat hier sehr bald in den Kreis ein, dessen Hauptmitglieder der Aktuarius Salzmann, Goethe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0810, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
und geschickte Übersetzung vieler Szenen aus Goethes »Faust«. Gute Übersetzungen von Gedichten Goethes, Schillers und Heines hat auch L. Michailow in seinen »Gedichten« geliefert. Die satirischen Gedichte W. Burenins: »Pfeile«, richten sich mit manchem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
), "Karl Ruck- stuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Strahb. "Wieland und M.und R.Künzli" (Lpz. 1891); auch gab er mit einer umfassenden Biographie als Einlei- tung A. von Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und dessen "Tagebücher" (Lpz. 1883
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Wieland Öffnen
Lebenskreis des damaligen Deutschland, der schon bei seiner Ankunft Männer wie Musäus, v. Knebel, Einsiedel, Bertuch u. a. in sich schloß, aber bald darauf durch Goethe und Herder erst seine höchste Weihe und Belebung erhielt. W. bezog unter dem Titel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
von seinem "F.", zu dem er um 1759 zwei Pläne entworfen, nur einzelne Szenen vorhanden. Nach Lessing und noch vor Goethe (wenigstens vor der Publikation des ersten Fragments seiner in den ersten 70er Jahren begonnenen Faustdichtung) verarbeitete ein Wiener
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
(gest. 1843, "Nord oder Süd"), Fr. Wilh. Aug. Schmidt von Werneuchen (gest. 1832), den Goethe in dem Gedicht "Musen und Grazien in der Mark" verspottete, Ludw. Theobul Kosegarten (gest. 1818), dessen ländliches Gedicht "Jucunde" eine Zeitlang viel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
nie kennen lernte. Sie heiratete 1783 den dänischen Minister Grafen A. P. Bernstorff, wurde 1797 Witwe und starb 30. Juni 1835. Vgl. "Goethes Briefe an die Gräfin Auguste zu S." (mit Einleitung von W. Arndt, 2. Aufl., Leipz. 1881). Stolberger
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, im Zusammenhange mit der ganzen übrigen Kultur zu verstehen, indem er die Erscheinungen allerdings nicht an und für sich begründete, sondern sie voneinander ableitete. Seine geniale Darstellung gipfelt in Lessing, Goethe und Schiller
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0328, von Viehbohne bis Viehseuchen Öffnen
sind: «Goethes Leben und Werke» (5. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1887), «Schillers Leben» (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1888), «Goethes Gedichte erläutert u. s. w.» (3. Aufl. in 2 Bdn., ebd. 1874), «Schillers Gedichte erläutert u. s. w.» (6. Aufl. in 3 Bdn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0418, von Scherenspinnen bis Scherff Öffnen
Stuttgart, ward Professor an der dortigen Kunstschule und lebt seit 1881 wieder in München. Unter seinen Werken sind hervorzuheben außer seinen gemütvollen «Gedichten» (Stuttg. 1864; 4. von P. Thumann illustrierte Aufl. 1894) besonders seine Sammlungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
«Gedichte der Troubadours» (Tüb. 1852; 2. Aufl. 1855). Seine selbständigen poet. Arbeiten sind mit Recht vergessen. Dagegen hat K. einen Namen als einer der ersten Goethe-Erklärer, dessen Feingefühl Goethe selbst anerkannte. Vgl. K.s Vorträge
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
, daß man ihm seine breite Poesie gern gelten ließ, weil man ihm für die reichlichen Wohlthaten nichts zu erwidern vermochte als Duldung seiner Gedichte" (Goethe). Zum Kreis, den sich Gleim in Halberstadt zu bilden suchte, gehörten der Fabeldichter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Xenios bis Xenophon Öffnen
887 Xenios - Xenophon Gästen mit nach Hause zu geben pflegten; Martial gab dem 13. Buch seiner Epigramme diese Überschrift. Auch Goethe und Schiller nannten die in Schillers «Musenalmanach für 1797» gegen die Erbärmlichkeiten und Verkehrtheiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0823, von Riemenscheibe bis Rienzi Öffnen
Oberbibliothekar ernannt wurde. Er starb 19. Dez. 1845. Außer einem "Griechisch-deutschen Handwörterbuch" (Jena 1802-1804, 2 Bde.; 4. Aufl. 1824) und einigen Bänden Gedichte veröffentlichte er: "Mitteilungen über Goethe, aus mündlichen und schriftlichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Eckenbohrer bis Eckernförde Öffnen
Türkische, übersetzt worden. Auch hat E. 1832 und 1833 Goethes nach- gelassene Schriften, 1839-40 die neugeordnete voll- ständige Ausgabe dcr "Sämtlichen Werke" Goethes in 40 Bänden redigiert. E.s "Gedichte" (Lpz. 1838) sind wenig bedeutend. - Vgl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
Tochter des Zaren. Zarge (althochdeutsch zarga), soviel wie Einfassung, Rand oder Rahmen, z. B. einer Thür, Tischplatte, Kachel u. s. w. Bei Streichinstrumenten und Guitarren nennt man Z. die den Boden und die Decke des Schallkastens miteinander
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0651, von Willemit bis Williams Öffnen
651 Willemit - Williams. Goethe lernte die anmutige, dichterisch wie musikalisch sehr begabte Frau 1814 kennen, als er vorübergehend im Hause seines Freundes W. (der sogen. Gerbermühle bei Frankfurt) verweilte, und fand in ihr die bestimmte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0636, von Schrödter bis Schröpfen Öffnen
636 Schrödter - Schröpfen. an W. S. (Leipz. 1862); v. Wolzogen, W. Schröder-Devrient (das. 1863). Schrödter, Adolf, Maler, geb. 28. Juni 1805 zu Schwedt, erlernte seit 1820 in Berlin bei Buchhorn die Kupferstecherkunst, widmete sich aber
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
Poesie aber handhabt er wie kein zweiter. Seine Dichtungen sind nicht Konfessionen im Sinne Goethes. Eine unendliche Sehnsucht nach dem Ideal leitet ihn aufwärts. So ist er der Typus des "sentimentalen" Dichters. Das Unbewußte, Naive ist ihm
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Bisyllabisch bis Bithynien Öffnen
in Prosa abgefaßte Übersetzung der "Iliade" (1762, 1780, 2 Bde.) und der "Odyssee" (1785) ist trocken und poesielos, hatte aber einen großen Erfolg. Außerdem schrieb er Gedichte in Prosa: "Joseph" (Berl. 1767) und "Guillaume de Nassau" (Amsterd. 1773
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0454, Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) Öffnen
); die Biographien des Kaisers Marcus Salvius Otho (Frankf. 1815) und des Horaz (Jena 1844); »Vorlesungen zur Ästhetik, vornehmlich in Bezug auf Goethe und Schiller« (Hannov. 1831); »Ästhetik aus dem Gesichtspunkt gebildeter Freunde des Schönen« (Brem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0313, von Jung bis Jungbrunnen Öffnen
313 Jung - Jungbrunnen. nennen: "Doxoscopiae physicae minoris, seu Isagoge physica doxoscopica" (hrsg. von Fogel, Hamb. 1662); "Isagoge phytoscopica" (hrsg. von Vaget, das. 1678). Vgl. Guhrauer, J. J. und sein Zeitalter (nebst Goethes Fragment
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0058, von Müller (Eduard) bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) Öffnen
auf sich durch die Herausgabe meh- rerer Sammlungen radierter Blätter von Tieren, Kompositionen in niederländ. Geschmack, Hirten- scenen u. s. w. In Rom aber verfiel er später ins übertriebene. Als Dichter ist M. ein Vertreter der
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
Briefe an Frau von Stein» (3 Bde., 1848–51; 2. Aufl., bearb. von W. Fielitz, 2 Bde., Frantf. a.M. 1883–85), «Karl-August-Büchlein» (Weim. 1857), «Goethe in Hauptzügen seines Lebens und Wirkens» (Berl. 1882). Ferner veröffentlichte er ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
"Faust" (1869; 2. Aufl. 1879), der Prosasprüche (1870), des Diwan (1872), von "Dichtung und Wahrheit" (1874-77), der "Gedichte" (1882-84) und getrennt davon der Briefe von Sophie Laroche und Bettina Brentano u. a. m., waren Veranlassung, daß ihm mit W
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
ließ er den An- fang einer Ausgabe des epischen Gedichts "R^mH- Ma" (Bd. 1 u. 2, ebd. 1829-38) und im Verein mit Lassen eine Ausgabe des "HitopHäc^a" (ebd. 1829 -31) folgen. Seine orient. Studien führten ihn nach Frankreich und 1823 nach England
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0337, von Stobi bis Stöcker Öffnen
politische Broschüren in Form von Dialogen ("Gradaus") heraus und veröffentlichte: "Gedichte" (Basel 1814; 3. Aufl., Stuttg. 1821) sowie das volkstümliche "Neujahrsbüchlein vom Vetter Daniel" (das. 1818) und eine Biographie Oberlins ("Vie de Frédéric
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
, Steingutfabrikation, Mahl- und Sägemühlen und (1885) 3697 meist evang. Einwohner. - W., ursprünglich ein königliches Hofgut, wurde 1002 dem Bistum Worms geschenkt, von diesem an die Grafen von Nassau verpfändet und 1294 verkauft. Es ist Geburtsort des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
in der amerik. Litteratur und seine ernsthaften Gedichte ("Three memorial poems", "The cathedral" u. s. w.) pflegen von den feinsten Kennern als die Krone der amerik. Poesie angeführt zu werden. Oliver W. Holmes ist besonders genial in seinem Humor, weniger
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0037, von Macula bis Madagaskar Öffnen
er einem Flüchtling Unterkunft gewährt, im August 1852 in Haft genommen und erst nach Jahresfrist wieder freigelassen. Gegen häusliches Mißgeschick suchte er Trost in der Poesie und schrieb sein aus Goethe-, Byron- und Schopenhauer-Reminiszenzen hervorgegangenes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Eberwurz bis Ebranchieren Öffnen
Werken sind die Singspiele: "Claudina von Villa bella" (1815), "Der Jahrmarkt zu Plundersweilern" (1818), beide von Goethe, u. a. zeitweilig beliebt gewesen. Auch für die Kirche schrieb er manches, z. B. eine große Messe in As dur. - Sein Bruder Karl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0947, Carmagnola (Stadt) Öffnen
945 Carmagnola (Stadt) Die Huldigung der 19 engl. Goethophilen (darunter W. Scott und der nachherige Graf Ellesmere), 1831 in einer Adresse und einem sinnigen Gedicht an Goethe dargebracht, war von C. veranlaßt, der mit Goethe in persönliche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Eichrodt bis Eichstätt Öffnen
und Geschichte, lebte dann als richterlicher Beamter an verschiedenen Orten, bis er 1871 zum Oberamtsrichter in Lahr ernannt wurde. Von seinen Veröffentlichungen (zum Teil unter dem Pseudonym Rudolf Rodt) nennen wir: "Gedichte in allerlei Humoren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Elefantenschildkröten bis Elektricität Öffnen
für jedes in Distichen (s. d.) verfaßte Gedicht. In diesem Sinne heißen E. auch Kriegslieder (Tyrtäus), polit. Gedichte (Solon, Theognis), Schilderungen des Liebesglücks (Ovid, Goethes "Römische E."). Im engern Sinne versteht die moderne Poetik unter E
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
.), der gegenwärtig in zweiter, neubearbeiteter Auflage (Dresd. 1884-86, Bd. 1 u. 2) erscheint, und aus dem "Goethe und Schiller" (1859) besonders erschien. Außerdem lieferte G. zu den neuern Cottaschen Ausgaben von Schiller, Lessing und Goethe Biographien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0573, von His bis Hispanien Öffnen
in Bern. Er schrieb: "Goethes italienische Reise" (Basel 1871), "Schillers Beziehungen zum Altertum" (Aarau 1872), "Karl Ruckstuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Straßb. 1876) und gab A. v. Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und "Tagebücher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
"Aus der Altertumswissenschaft" (Bonn 1868). Wertvolle Beiträge zur deutschen Litteraturgeschichte bilden die Abhandlung "Über Goethes Iphigenia" (Greifsw. 1843), die Ausgabe von "Goethes Briefen an Leipziger Freunde" (Leipz. 1849, 2. Aufl. 1867), denen sich die "Briefe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Brincadores bis Britisch-Sambesia Öffnen
Erziehung des Menschen, Herders Briefe, das Studium der Theologie betreffend, und Briefe über Horaz, Sulzers Briefe von der Freundschaft, Goethes Briefe aus der Schweiz 2c. Alle möglichen Themata werden in Briefen abgehandelt (Briefe eines Arztes an seinen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. a. Die Illustrationen zum Homer, zu Herders Eid, zu dem Nibelungenlied, zu Goethes Reineke Fuchs und Faust, zu Schillers und Uhlands Gedichten brachten Beziehungen zu Künstlern, wie Genelli, Kaulbach, Neureuther, Piloty, Ramberg, Schnorr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0020, Deutsche Litteratur Öffnen
" des unglücklichen Schwaben Hölderlin, dessen poet. Meisterleistung aber doch seine vom antiken Geiste und von Schillers Rhetorik durchtränkten lyrischen Gedichte waren, die ein tiefes, an den Weltschmerz mahnendes Sehnsuchtsleid in festgegossene
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer. Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn- lich Minna
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
dekorativen Ausstattung der Säle in der Glypto- thek und veranlaßte ihn zu seinen "Randzeichnungen zu Goethes Balladen und Romanzen" (5 Hefte, Münch. 1829-40). Dies brachte ihn in Beziehung zu Goethe, der großen Anteil an N.s Schöpfungen nahm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0440, von Knebel bis Kneller Öffnen
er seinen Abschied und übernahm in Weimar die Stelle eines Hofmeisters bei dem Prinzen Konstantin. Im Dez. 1774 begleitete er den Erbprinzen und dessen Bruder nach Paris. Auf dieser Reise besuchte er Goethe in Frankfurt und vermittelte dessen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wilkinasaga bis Wille Öffnen
649 Wilkinasaga - Wille. erinnern. Die meisten seiner Werke sind in königl. Privatbesitz. 1840 begab sich W. nach dem Orient und starb auf der Rückkehr 1. Juni 1841 bei Malta auf einem Schiff. W. hat auch radiert. Seine Statue ward
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
910 Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen). Da aber auch gewisse in Spensers Gedicht "Thränen der Musen" enthaltene Worte nicht auf S. bezogen werden können, so ist die 1592 herausgekommene Schrift des damals eben verstorbenen Dramatikers
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0354, von Vire bis Virgil Öffnen
und der Seuchenlehre" (2 Bde., ebd. 1879) u. s. w. Hieran reihen sich die geistvollen "Gedächtnisreden" auf Joh. Müller (Berl. 1858) und auf Schönlein (ebd. 1865); ferner eine Reihe populärer Vorträge, wie z. B. "Goethe als Naturforscher" (ebd. 1861
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Weiler bis Weimar (Stadt) Öffnen
in die Litteratur eingeführt: "Phantasien und Lieder, Gedichte" (Wien 1853) und "Männer vom Schwerte, epische Dichtungen" (3. Aufl., ebd. 1854-55). Außerdem schrieb er mehrere Romane. Mit Laube veranstaltete W. eine Gesamtausgabe von Grillparzers
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
Gesichtspunkten erweitert und mit andern Ideen und Personen verknüpft. Wir erinnern zunächst an das Fragment von Goethe (1774), der ihn zum Helden eines Epos machen wollte, an die Schilderung Schubarts in dessen bekannter Rhapsodie, an die Gedichte von A
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0673, von Oskar-Fredriksborg bis Osman Digna Öffnen
671 Oskar-Fredriksborg - Osman Digna mehrere geschichtliche Monographien ("Karl XII.", deutsch, 2. Aufl., Verl. 1875, "Prosaische Schriften", deutsch Hamb. 1892), Übersetzungen von Herders "Cid" und Goethes "Tasso" sowie lyrische Gedicht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
Kreuz-, Purgier-, Hirsch- oder WegcdornM.catiiNi'ticH^.), ein Großstrauch oder kleiner Baum in einem großen Teil Europas an sonnigen, felsigen Hügeln, an Waldrändern, in Hecken u. s. w., mit schwarzen, erbsengroßen Beeren. Aus denunreifcnVeeren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
452 Maduresische Sprache - Maffei Maduresische Sprache, s. Javanische Sprache. Madüsee, See im preuß. Reg.-Bez. Stettin, im W. von Stargard, im tiefen Thale der ihn durchfiießenden Plöne (s. d.), 12 km lang, 3 km breit und 34 qkm groß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0921, von Romantik bis Romanze Öffnen
, als zu Anfang des 19. Jahrh. einige jüngere Dichter und Kritiker, namentlich A. W. und Fr. Schlegel, Novalis, Tieck, Wackenroder u. a., sich unter dem Namen einer romantischen Schule vereinigten, um nicht nur das Wunderbare und Phantastische überhaupt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
- und Drangperiode für das Ursprüngliche wieder zurück zum naiv Gesunden und Wahren. Die Wendung wird besonders durch die Pfälzer I. des Maler Müller bezeichnet; Voß in seiner "Luise" und andern I. und besonders Goethe in "Aleris und Dora" und dem klassisch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0332, von Sterigmen bis Stern (Adolf) Öffnen
(Pasteurisieren, s. d.); 3) Filtration durch keimfreie Filtervorrichtungen (Wattebäuschchen, bei Flüssigkeiten Kieselgur- oder Porzellanerdefilter); 4) chemisch wirkende Mittel (Salicylsäure, Chloroform, Formaldehyd u. s. w.). Die anzuwendenden Mittel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
, tiefen Eindruck machten. So wirkte zündend neben seinen lyrischen Gedichten namentlich auch die Ode auf Napoleons Tod: "Il cinque Maggio" (1823; deutsch von Goethe, Berl. 1828 u. ö.). Das größte Aufsehen erregte aber der histor. Roman: "I promessi sposi
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0788, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
. von Pott; 3. Ausg., das. 1883, mit einer Einleitung: "W. v. H. und die Sprachwissenschaft") auch besonders erschien, machte in der Geschichte der neuern Sprachforschung Epoche. (Vgl. Schasler, Die Elemente der philosophischen Sprachwissenschaft W. v
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0651, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
: wie gewaltige Geister drangen sie in die Seele des Auserwählten und begeisterten ihn zu dichterischer Schöpfung. Thomas Moores (1779-1852) "Irish melodies" ließen seine ersten unbedeutenden, der anakreontischen Manier huldigenden Gedichte ("Tom Little's poems
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0639, von Hafnarfjord bis Haftpflichtgesetze Öffnen
; vollständig übertragen wurde der "Diwan" von Hammer (2 Bde., Tüb. 1812-13, ein Werk, das Goethe zu Gedichten des Westöstlichen Diwan anregte); den Text mit gegenüberstehender metrischer Übersetzung gab Vincenz von Rosenzweig heraus (3 Bde., Wien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0066, von Cestius bis Cetina Öffnen
der Westseite der Pyramide befinden sich die Friedhofe der Akatholiken, von denen der kleine ältere das Grabmal des Malers Carstens (gest. 1798), der größere die Grabmäler des Dichters Shelley (gest. 1822), von Goethes Sohn (gest. 1830), G
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0457, von Ewige Richtung bis Ewiger Landfriede Öffnen
); in kleinern Gedichten Chr. F. D. Schubart ("Ahasver"), A. W. von Schlegel ("Die Warnung"), N. Lenau, E. von Schenk, G. Pfizer, M. Smets u. s. w. Satirisch benutzt ihn W. F. Heller: "Briefe des E. J." (Offenb. 1791) und Hauff in den "Memoiren des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0180, von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) bis Gose Öffnen
Werken in 12 Bänden ver- anstaltet. Daran schließen sich: eine neue billige Ausgabe derWerkeMörikes(die"Gedichte",11.Auft. 1893); Gedichte, Novellen u. s. w. von Isolde Kurz; die "Sammlung Göschen" (Schulausgaben aus allen Lehrfächern; 1893
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0259, von Steigbügel bis Stein Öffnen
und Thorheiten der Menschen mit großer Wahrheit schilderte, und die sich lange auf der Bühne erhielten, veröffentlichte er auch Gedichte (4. Aufl., Darmst. 1823) und eine Reihe von Erzählungen. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Bänden (Darmst
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
256 Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) »Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0295, von Kemble (John Philip) bis Kemi Öffnen
293 Kemble (John Philip) – Kemi in Göttingen fort. Der Ausgabe des «Anglo-Saxon poem of Beowulf» (Lond. 1833; Neudruck 1835) folgte als zweiter Band eine engl. Übersetzung des Gedichts (ebd. 1837). In Cambridge hielt er 1834 die ersten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
67 Münchberg - München tete er eine "Iphigenie in Delphi" (1856) im Anschluß an Goethes "Iphigenie auf Tauris" und das dramat. Gedicht "Eine Königin" (Wien 1857). 1803 übergab er der Bühne das histor. Drama "Begum Somru" und das interessante
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0933, von Roller bis Rollmarder Öffnen
" (Wien), 1845 ging er nach Norddeutschland und gab seine inzwischen entstandenen freiheitlichen Gedichte u. d. T. "Früb- lingsbotcn aus Osterreich" (Jena 1845) heraus, die R.s Namen w Dev^chlcmd weit verbreiteten, ihm aber die Rückkehr nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
. auch s. v. w. Schmähgedicht). Der I. spielt namentlich im Deutschen in allen Zweigen der Dichtkunst eine Hauptrolle. Die einfachste metrische Verbindung, in welcher er auftritt, ist die iambische Dipodie (s. d.). Von vielseitigerer Verwendung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
.) und zahlreiche Broschüren und Abhandlungen kunstwissenschaftlichen Inhalts. Noch besondere Beachtung verdienen die gründlichen Schriften über Goethes »Faust«, die er aus Anlaß der freien Übersetzung des Gedichts von Castilho veröffentlichte, namentlich »O
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0320, von Nicolai (Otto) bis Nicolsches Prisma Öffnen
318 Nicolai (Otto) – Nicolsches Prisma Bürger gegenüber, das Volkslied lächerlich machen. Gegen Goethe und dessen «Werther» schrieb er «Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werther des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch» (Berl. 1775
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
einen außerordentlichen Erfolg erlebte, sowie einen Band »Gedichte« (das. 1881, 11. Aufl. 1888) und »Marienblumen« (Köln 1885). W. huldigt in diesen Werken tief religiösen Anschauungen, ohne sich in Konfessionalismus zu verlieren, obwohl er vielfach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0927, von Arnus bis Aromatische Mittel Öffnen
von Münzen, pompejanischen Bronzen (700 Nummern; vgl. Gädechens, Die Antiken des Museums zu A., 1863), Gemälden (u. a. von West, Angelika Kauffmann, Tischbein u. s. w.) sowie eine Marmorbüste Goethes, von Alex. Trippel in Rom nach dem Leben gefertigt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
572 Mara (La) – Maranhão nieder, wo sie 20. Jan. 1833 starb. Ihre Stimme war ein hoher Sopran. Schon als Student hat Goethe sie besungen; als sie zurückgezogen in Reval lebte, sandte er ihr 1829 zu ihrem 80. Geburtstage ein rührendes Gedicht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0602, von Weinheimer Senioren-Convent bis Weinlese Öffnen
) und durch seine Ausgaben des «Dramat. Nachlasses von J. M. R. Lenz» (Frankf. a.M. 1884), der «Sicil. Vesper» (Bresl. 1887) und der «Gedichte von Lenz» (Berl. 1892). In der Weimarer Goethe-Ausgabe wurde von W
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0437, von Heroenalter bis Herokles Öffnen
. Heroenkultus, s. Manendienst. Heroensage, s. v. w. Heldensage. Heroentum, s. Heros. Heroïde (griech., "Heldenbrief"), ein lyrisches Gedicht in Epistelform, in welchem der Dichter nicht im eignen, sondern im Namen einer andern, abwesenden, meist
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
die Glieder der krystallinischen Schieferreihe, die Gneise, Glimmerschiefer, Phyllite, Chloritschiefer, Hornblendeschiefer samt ihren Kalksteinen, Quarziten, Erzlagern u. s. w. als regionalmetamorphische Gesteine. Auf welche Ursachen hier die Veränderung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0845, von Großhartmannsdorf bis Großliebenthal Öffnen
. Großhundert, s. v. w. 120 Stück. Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 30. Jan. 1791 zu Bellano am Comersee, studierte die Rechte zu Pavia und begab sich 1810 nach Mailand, wo er sich zuerst durch ein im Mailänder Dialekt geschriebenes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1002, von Hafis bis Haft Öffnen
. Atmen H.' Jugendlieder eine mönchisch-asketische Begeisterung, so bekunden seine spätern Gedichte die freieste objektive Weltanschauung und sind zugleich geistreich in Ausdruck und Form. Erst nach H,' Tod wurden seine Oden und Elegien von Mohammed
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
er (besonders in dem von ihm herausgegebenen "Kalender der Musen und Grazien", Berl. 1796-97) den von J. H. Voß in seinen Idyllen angeschlagenen Natürlichkeitston weiter zu bilden und verfiel dabei in jenen platten Naturalismus, den Goethe in seinem Gedicht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Ithaka bis Itô Hirobumi Öffnen
und Platen, Santoro-Fajella Gedichte von Goethe, Platen u. a., Giovanni Muzzati Gedichte von Heine, Casimiro Varese Heines »Geständnisse«, »Buch Lazarus« u. a., Frau Clelia Coën »Backfischchens Leiden und Freuden« von Clementine Heini, und Gräfin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
individualistische und ästhetisch-philos. ältere Gruppe (die Brüder Schlegel, Novalis, Schleiermacher, Tieck, Wackenroder) und einen mehr nationalen histor. jüngern Kreis (Arnim, Brentano, die Brüder Grimm, Uhland u. s. w.); beiden ist die Vorliebe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0793, von Gensfleisch bis Gent Öffnen
: «Was ist eine Plauderei?» (1874), «Euphrosyne» (1877), Goethes Verhältnis zu Christiane Neumann darstellend, «Lydia» (1884) und die vieraktigen Lustspiele: «Die Märchentante» (1881) und «Frau Aspasia» (1883). Auch in den übrigen Dichtungsgattungen hat sich G
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
. a. Neuere Dichter, wie namentlich Bürger und Goethe, haben die A. in einzelnen Fällen als Tonmalerei mit Glück angewendet; einen umfassendern Gebrauch von ihr machten Fouqué (in dem Heldenspiel "Sigurd") und in neuester Zeit mit besonderm Erfolg W
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0126, Kotzebue Öffnen
Richtung; seine rhetorisch-pathetischen "Gedichte" (Wien 1818, 2 Bde.) sind ohne Wert. Vgl. "August v. K. Urteile der Zeitgenossen und der Gegenwart", zusammengestellt von W. v. Kotzebue (Berl. 1881). 2) Otto von, berühmter russ. Reisender, zweiter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0911, von Loof bis Lopez Öffnen
von Goethes Werken in der Hempelschen Ausgabe beteiligt. Besondere Erwähnung erfordern seine mit Einleitungen und erklärenden Anmerkungen versehenen Ausgaben von "Dichtung und Wahrheit", des "Faust" (2. Bearbeitung, Berl. 1879) und der "Gedichte" (2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
). Später folgten metrische Übersetzungen der Oden des Horaz (1860), des Catull (1861), der "Vita nuova" von Dante (1861), von Heines Gedichten (1878), von Goethes "Faust" (1. Teil 1862, 2. Teil 1886). Ein Band "Poems, original and translated
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
564 Rambam - Rambouillet. und A. W. v. Schlegel (Bonn 1829-38, 2 Bde.), des ganzen Epos von Gorresio mit italienischer Übersetzung (1843-70), ferner Kalkutta 1859-60, Bombay 1859. Eine französische Übersetzung des Gedichts lieferte Fauche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
der Geschichte der deutschen Litteratur" (das. 1842-44, 2. Aufl. 1855); "Goethes Leben" (das. 1851; 3. Aufl. 1877, 2 Bde.); die "Geschichte der deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts" (Leipz. 1855-60, 3 Bde.; 2. Aufl. von Muncker, 1881); "Schiller
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
481 Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.). dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0914, Shakespeare (Gesamtbeurteilung) Öffnen
ist. "Coriolan" schließt des Dichters Darstellungen aus dem römischen Leben ab (1607-1608). Es ist ein Gedicht von reicher sprachlicher Pracht, das in gewaltigen Zügen die "Selbstvernichtung einer aristokratischen Heldennatur durch Selbstüberhebung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0220, von Stähr bis Stair Öffnen
220 Stähr - Stair. allgemeinen litterarischen Interessen zugewandt. Er gab eine Handschrift von Goethes "Iphigenia", die er in der Bibliothek zu Oldenburg entdeckt hatte, mit einem trefflichen Vorwort heraus, schrieb eine "Charakteristik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0422, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
. s. w. enthalten. Seine "Gesammelten Werke" (7 Bde., Berl. 1841-52) umfassen auch einen Teil seiner zahlreichen Gedichte. Unter denselben ragt besonders die Elegie "Rom" (Berl. 1806) hervor; seine Sonette sind durch Vollendung der Form